Teilnehmende der InA-Maßnahme „MinA“ mit dem Verantwortlichen Maßnahmencoach Guido Bischoff bei einem Betriebsbesuch bei Pirelli

Fast 10 Jahre „MInA“ – Migranten-Integration in Arbeit

Der Hauptfokus liegt nach wie vor auf der Unterstützung des Spracherwerbs

Erbach, 02.04.2025 – Seit 2016 betreibt die InA gGmbH, als 100%ige Tochter des Odenwaldkreises, das Projekt „MInA“. Die Maßnahme richtet sich an volljährige Personen mit Migrationshintergrund, die Bürgergeld beziehen oder beantragt haben und deren Wohnsitz sich im Odenwaldkreis befindet. Das Ziel von „MInA“ ist die Vermittlung von deutschen Sprachkenntnissen, die Vermittlung von sozialen und personellen Kompetenzen zur Integration in die deutsche Gesellschaft und letztendlich die Vermittlung in eine Arbeitstätigkeit.

Dabei wird mit den Teilnehmenden vorab ein Deutschtest durchgeführt. Danach werden die Arbeitssuchenden in entsprechende Gruppen eingestuft, um sie zielgerichteter und individueller unterrichten zu können. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden selbst erkennen, dass nur mit der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse eine erfolgreiche Integration in Arbeit möglich ist.

Der verantwortliche Maßnahmencoach Guido Bischoff: „Wir vermitteln den Kursteilnehmenden grundlegende Lese-, Schreib- und Hör- sowie sprachliche Handlungskompetenzen. Sie erlernen Buchstaben, Zahlen sowie einen grundlegenden Wortschatz und grammatikalische Strukturen, der auf alltägliche und besonders berufliche Situationen ausgerichtet ist.“

Als Unterrichtmethoden kommen dafür Sprach- und Kommunikationsübungen, Textarbeit und Schreibübungen, Hörverständnisübungen sowie interaktive und kooperative Lernformen, dazu zählt beispielsweise Peer-Teaching, zum Einsatz. Peer-Teaching bedeutet, dass Lernende sich gegenseitig Wissen vermitteln. Anstatt dass nur Lehrkräfte den Unterricht gestalten, übernehmen Lernende selbst die Rolle von Lehrenden und erklären ihren Mitschülern und Mitschülerinnen Inhalte. Dies fördert nicht nur das Verständnis des Stoffes, sondern auch soziale Kompetenzen, Selbstständigkeit und Teamarbeit.

Um das zentrale Ziel zu erreichen, die Teilnehmenden aus dem Bürgergeldbezug erfolgreich in das Arbeitsleben zu integrieren, wird seitens der InA gGmbH eine engmaschige und konsequente Begleitung sichergestellt. Zudem sind regelmäßige Unternehmensbesuche, individuelle Praktika und die gezielte Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche weitere entscheidende Fokuspunkte für eine erfolgreiche berufliche Eingliederung, so Michaela Burger, Teamleitung Maßnahmencoachs der InA gGmbH.

Bei den Praktika liegt das Augenmerk nicht nur auf der Vermittlung fachlicher Qualifikationen, sondern auch auf der Stärkung persönlicher Kompetenzen. Wichtige Themen sind weiter die Entwicklung einer strukturierten Tagesroutine, berufliche Haltung, rechtliche und ethische Grundlagen sowie organisatorische Abläufe im Arbeitsalltag.

Zudem bieten Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und Praktika den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und persönliche Erfahrungen. Das alles führt in einigen Fällen zum gewünschten Erfolg: einem Stellenangebot.

Gefördert wird „MInA“ aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

Pressekontakt

InA gGmbH
Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Michaela Burger
Hauptstraße 56
64711 Erbach

Telefon: 06062 601990-13
m.burger@ina-odw.de

Haben Sie Fragen zur unserem Angebot?

Unser Team steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung!